Auch wenn wir privat meist alles selber kochen ist doch eine industrielle Zutat immer noch im Vorratsschrank: Die Gemüsebrühe! Und so geht es vielen hier. Unvorstellbar, dass in 2019 in Deutschland 553.110 Tonnen an Suppe, Brühen, Soßen und Würzen hergestellt wurden (Statista)!
Paradiesische Streuobst-Ernte und dann?
Paradiesische Streuobst-Ernte und dann?
Wir sind zurück zu „unserer“ Streuobst-Wiese im Kraichgau.
Die Bäume hängen übervoll mit Birnen, Walnüssen und Äpfeln! Wie viel pflücken wir um auch wirklich wieder alles verwerten zu können?
MMh, riechen Pflaumen gut!
An einem wunderschönen Tag gings Mitte August zur Streuobstwiese im Kraichgau. Die Pflaumenernte war voll easy und bald hatten wir so viele Kisten, dass wir gerade noch alle ins Auto passten! Wie das duftete!
Saisonale Ernährung – gesund & nachhaltig!
Saisonale & regionale Leckereien sind immer mehr im Trend.
Wir haben tolle, heimische Lebensmittel, die wir gerne wieder wertschätzen. Mit der Natur im Rhythmus zu sein und diese Geschenke dankend anzunehmen, gehört einfach zu unserer Einstellung in der Kulturküche. Wir legen großen Wert darauf und haben Freude am Kochen mit saisonalen & regionalen Leckereien.
Welche Vorteile saisonale Ernährung hat, erfährst du in unserem Blog.
7 Gründe, warum saisonales & regionales Essen so wichtig ist
Shrubst du schon? – eine erfrischende Leckerei!
Dieser besondere Sirup gibt es bereits seit dem 19. Jahrhundert und ist nun wieder total im Trend. In der Kulturküche haben wir immer mal wieder frischgemachte Shrubs, neben unseren hausgemachten Bowlen und Limonaden. In diesem Blog erfährst du mehr darüber.
Juchu, wir sind Baumpate!
Unsere Suche nach lokalem Bio-Obst im Umkreis von Karlsruhe war leider so gar nicht erfolgreich. Am besten wäre es dann wohl zu schauen, wie wir an Obst von Streuobst-Wiesen kommen, dachten wir.
Kennst du dein Wasser?
Gesundes Essen und Trinken liegt uns sehr am Herzen.
- In der Kulturküche gibt es „Osmose gefiltertes & renaturiertes Wasser“
- Was genau bedeutet das eigentlich und weshalb macht diese Wasseraufbereitung Sinn?
- Welchen Mehrwert hat solch ein Wasser langfristig für unsere Gesundheit und auch für die Umwelt?
Unterstützung unserer regionalen Bio- Landwirte – Erfahrungsberichte
Begonnen hat unsere Unterstützung der regionalen Bio- Landwirte in der Corona- Zeit. Dabei haben wir gemerkt wie wundervoll es ist, auf dem Feld mitwirken zu können und am Lebensmittelprozess dabei zu sein.
Es ist einfach bewegend, wenn man weiß, woher unser Gemüse kommt und was auf unseren Tellern landet, auch in unserer Kulturküche.
Frische regionale & saisonale Bio- Leckereien schmecken einfach besser!
Vielen Dank an unsere tollen Helfer, die mit uns auf dem Feld waren und geholfen haben. Unser Dank geht auch an unsere Bio- Landwirte!
In diesem Blog berichten unsere Helfer von ihren Erfahrungen.
Mittagessen to go – geht das nachhaltig?
Normalerweise wünschen wir uns einen engen Kontakt zu unseren Mitmenschen, beim gemeinsamen Mittagessen, in Gesprächen und bei ausgelassenen Musik-Sessions. All das ist momentan nicht möglich. Damit müssen wir einen Umgang finden, denn unser Tatendrang ist ungebrochen! Wir wollen diese Zeit daher so sinnvoll nutzen wie nur irgend möglich, weiterhin für andere da sein und wirksam werden. Und wir wollen einen allzu großen wirtschaftlichen Schaden für die Kulturküche vermeiden. Wir haben laufende Kosten, die weiterhin bezahlt werden müssen. Monat für Monat.
Kein Brot für die Tonne!
Die Fasanenbrot Bäckerei aus Stutensee schenkt uns sehr viel Brot vom Vortag, das wir kostenlos an unsere Gäste weitergeben. Manchmal bleibt davon etwas übrig. Unsere Küchen-Jungs würfeln es gern und geben es angeröstet zur Suppe oder legen es in die Tiefkühltruhe für Zeiten mit Brotknappheit. Wir in der Kulturküche haben das Ziel, wirklich NICHTS zu verschwenden, ja, echt zero waste! Ambitioniert, aber machbar.