Gemeinsam Philosophieren 2. Sitzung

Die Macht der Sprache:

Dieser Workshop soll – nach einer knappen Einführung in die Pragmatik – für Phänomene wie Framing, Dogwhistling oder Hate Speech sensibilisieren und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Gegenstrategien entwickeln.

Dr. Inga Bones ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am KIT. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sprachphilosophie und Philosophie der Logik (Dissertation zum Sorites-Paradox, veröffentlicht 2021), sowie angewandte Sprachphilosophie (Hate Speech, Slurs).

 

 

Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten.
Aber die Philosophie bietet nicht nur logische Werkzeuge, denn sie ist zugleich Lebenskunst: Sie hilft uns, die richtigen Fragen auf der Suche nach einem erfüllten und zugleich verantwortungsvollen Leben zu stellen. Was bedeutet aber ein gelungenes Leben? Welche Rolle spielt dabei die Ethik, also die Frage nach unserer persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung? Und wie kann das Nachdenken über diese Fragen tatsächlich zu einer inneren Transformation führen?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 17 Abenden in Heidelberg und Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund: Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der jede*r mitmachen kann!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – alle sind herzlich willkommen. Alle Termine können auch einzeln besucht werden.

Veranstalter:     Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Universität Heidelberg / Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership (HEiKA) / Initiative „Inspiration Philosophie“

Kontakt:           inspiration-philosophie@online.de

 

 

Gemeinsam Philosophieren 1. Sitzung

Argumentieren mit Andersdenkenden:

Dieser Workshop soll – neben Basics der Argumentationstheorie – die Frage aufgreifen, wie man konstruktiv mit (insbesondere politisch) Andersdenkenden diskutieren kann, wie man mit unfairen oder manipulativen Redebeiträgen umgehen kann, etc

Dr. Inga Bones ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am KIT. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sprachphilosophie und Philosophie der Logik (Dissertation zum Sorites-Paradox, veröffentlicht 2021), sowie angewandte Sprachphilosophie (Hate Speech, Slurs).

 

 

Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten.
Aber die Philosophie bietet nicht nur logische Werkzeuge, denn sie ist zugleich Lebenskunst: Sie hilft uns, die richtigen Fragen auf der Suche nach einem erfüllten und zugleich verantwortungsvollen Leben zu stellen. Was bedeutet aber ein gelungenes Leben? Welche Rolle spielt dabei die Ethik, also die Frage nach unserer persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung? Und wie kann das Nachdenken über diese Fragen tatsächlich zu einer inneren Transformation führen?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 17 Abenden in Heidelberg und Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund: Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der jede*r mitmachen kann!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – alle sind herzlich willkommen. Alle Termine können auch einzeln besucht werden.

Veranstalter:     Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Universität Heidelberg / Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership (HEiKA) / Initiative „Inspiration Philosophie“

Kontakt:           inspiration-philosophie@online.de

 

 

Gemeinsam Philosophieren 9. Sitzung

Von Versagen bis Zumutung: Gibt es so etwas wie eine gemeinsame Verantwortung – ganz konkret betrachtet?

Der zweite Workshop dreht die Perspektive um und nimmt zum Ausgangspunkt das Wir: Verantwortung als etwas Gemeinsames. Wir ermitteln, wofür wir (nur) gemeinsam bzw. miteinander verantwortlich sind, und versuchen zu ergründen, ob es gesellschaftliche Bedingungen gibt, die erfüllt sein müssen, um Verantwortung individuell übernehmen zu können.

Die Klammer beider Workshops ist die Frage, was wir darüber lernen können, wie man verantwortungsvoll über Verantwortung nachdenkt.

Dipl.-Soz. Marcel Krüger

ist akademischer Mitarbeiter an der KIT-Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) und dort u.a. für die Entwicklung und Durchführung innovativer Lehrformate zur Vermittlung ethischer Basiskompetenzen an Studierende, Doktoranden und PostDocs der Ingenieurs-, Technik- und Naturwissenschaften zuständig.

 

 

Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten.
Aber die Philosophie bietet nicht nur logische Werkzeuge, denn sie ist zugleich Lebenskunst: Sie hilft uns, die richtigen Fragen auf der Suche nach einem erfüllten und zugleich verantwortungsvollen Leben zu stellen. Was bedeutet aber ein gelungenes Leben? Welche Rolle spielt dabei die Ethik, also die Frage nach unserer persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung? Und wie kann das Nachdenken über diese Fragen tatsächlich zu einer inneren Transformation führen?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 17 Abenden in Heidelberg und Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund: Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der jede*r mitmachen kann!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – alle sind herzlich willkommen. Alle Termine können auch einzeln besucht werden.

Veranstalter:     Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Universität Heidelberg / Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership (HEiKA) / Initiative „Inspiration Philosophie“

Kontakt:           inspiration-philosophie@online.de

 

 

`Heimat Mensch` am Kulturabend

Ein berührender Abend über das Mensch sein.

Gestaltet vom Team Kunst&Kultur der Kulturküche:

IBA, Galina, Sarah. Freut euch auf Lesung, Musik und Freude am Zusammensein.

 

Veganer Mitbring-Weihnachtsmarkt

Hier geht es zur Anmeldung über Eventbrite

Liebe Freundinnen und Freunde der pflanzlichen Küche,

wir laden euch herzlich zum veganen Mitbring-Weihnachtsmarkt in der Kulturküche ein!

Ihr sorgt wie immer für die Leckereien, wir kümmern uns um die Getränke.

Ob Crêpe, gebrannte Mandeln, Plätzchen, Kartoffelpuffer, Waffeln, Champignonpfanne, Pizza… lasst eurer Kreativität freien Lauf.

Sonntag 24.11. in der Kulturküche (Kaiserstraße 47)
Anmeldung über Eventbrite die Plätze sind auf 40 Personen begrenzt.

Hier geht es zur Anmeldung über Eventbrite

Hier noch einmal als Erinnerung:
Jede erwachsene Person bringt ein veganes Gericht mit. Wir bitten alle Teilnehmer*innen darauf zu achten, eine ausreichende Portionsgröße mitzubringen.

Eine Person – ein Gericht, das heißt eine normale Auflaufform, einen Kuchen, eine Schüssel Salat, etc. Wenn ihr ein Gericht für zwei Personen zubereiten möchtet, bereitet bitte entsprechend mehr zu.

📅 Wichtige Informationen:

  • Einlass ab 15.30 Uhr
  • Beginn des Veranstaltung um 16.00 Uhr
  • Bitte storniert euer Ticket bis spätestens Freitagabend, falls ihr nicht kommen könnt, da es immer Menschen auf der Warteliste gibt.
  • Die Veranstaltung basiert auf Spenden. Jeder gibt so viel wie er kann, nur Barspenden oder PayPal sind möglich.

🍞 Versorgung und Getränke:

  • Für Brot ist gesorgt.
  • Wasser ist kostenlos. Heiß- und Kaltgetränke sind auf Spendenbasis an der Bar erhältlich (nur Barspenden oder PayPal möglich).

📝 Vorbereitung:

  • Bitte notiert zu Hause, welche vegane Speise ihr mitbringt, und markiert eventuelle Allergene (Gluten, Haselnüsse, etc.).
  • Gerne könnt ihr euer Rezept mitbringen, um es zu teilen und andere zum Nachkochen zu inspirieren.

🎸 Mitgestaltung erwünscht:
Ihr seid herzlich eingeladen, den Markt mitzugestalten! Bringt eure Gitarre mit, spielt auf unserem Klavier oder zeigt euer künstlerisches Talent. Wir freuen uns auf eure Beiträge!

💰 Spenden für die Kulturküche:
Die Kulturküche freut sich über Spenden, um die entstandenen Kosten (Miete, Personal, Reinigung) zu decken und diesen großartigen Ort weiterhin bestehen zu lassen. Nur Barspenden oder PayPal sind möglich.

Weitere Informationen zur Kulturküche und unseren Veranstaltungen findet ihr unter: http://www.kulturkueche-karlsruhe.de

Wir freuen uns auf einen genussvollen und musikalischen Tag mit euch!

Euer Kulturküche-Team

Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Deutschen Postcode Lotterie.