Unsere Veranstaltungen für euch

Juli
15
Di.
ZUKUNFTSWELTEN-CAFÉ
Juli 15 um 14:00 – 17:00

Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr

lädt die Stiftung Kraft-Netz (www.kraft-netz.de),

in enger Kooperation mit der Kulturküche, zum Zukunftswelten-Café ein.

In diesem Möglichkeitenraum finden Gespräche und Austausch zu vielfältigen Themen statt,

werden Impulse gegeben und Gesprächspartner*innen eingeladen.

Wir freuen uns auf die Teilhabe und Vielfalt – eurer Ideen, eurer Themen und eurer Interessen.

 

Juli
16
Mi.
Mittagsmeditation am Mittwoch
Juli 16 um 11:00 – 11:30

Meditation zum Mittagstisch! Regelmäßig mittwochs von 11 bis 11:30 Uhr. Kostenlos und ohne Anmeldung, einfach vorbei kommen!

Kultiviere eine kleine Meditationspraxis in deinem Alltag, die dir Kraft und Halt gibt. Allein schon 10 bis 15 Minuten pro Tag können ausreichen, um Stress, Ängste und Anspannung zu mindern.

Weitere Informationen und Termine findest du hier: www.meditation-karlsruhe.de

Wir freuen uns auf dich!

 

Eltern-Café (Koop. mit Kinderschutzbund)
Juli 16 um 15:00 – 17:00

Das Eltern-Café steht allen Familien mit Kindern offen, die sich mit Gleichgesinnten in wohlwollender Atmosphäre treffen möchten. Unser Angebot orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.

Die Kinder werden in dieser Zeit betreut, sodass Sie Zeit und Ruhe für den gemeinsamen Austausch mit anderen Eltern und unseren Berater*innen haben.

Das Eltern-Café des Kinderschutzbundes findet seit März 2022 in den Räumen der Kulturküche in der Kaiserstraße 47 statt. Fast direkt neben dem neuen Kleiderladen des Kinderschutzbundes (in der Kaiserstraße 53).

Es öffnet jeden Mittwoch von 15 – 17 Uhr seine Tore und

ist für die Eltern und Kinder kostenlos.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Die Kinder werden in dieser Zeit betreut.

Juli
17
Do.
Jam Session – Kulturabend am Donnerstag
Juli 17 um 18:00 – 20:00

Jam Session mit Thomas und Paul

Mitmachen – Spass haben!

Gerne auch eigene Instrumente mitbringen.

Jeden 3. Donnerstag im Monat.

Im Rahmen unserer Kulturabende jeden Donnerstag.

 

 

 

Juli
18
Fr.
Spieleabend
Juli 18 um 17:00

Wir laden euch zu unserem regelmäßigen Spieleabend ein. Einfach vorbeikommen!

Danke an die Kooperation mit dem Buddy Programm.

Wir freuen uns auf euch!

Juli
22
Di.
ZUKUNFTSWELTEN-CAFÉ
Juli 22 um 14:00 – 17:00

Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr

lädt die Stiftung Kraft-Netz (www.kraft-netz.de),

in enger Kooperation mit der Kulturküche, zum Zukunftswelten-Café ein.

In diesem Möglichkeitenraum finden Gespräche und Austausch zu vielfältigen Themen statt,

werden Impulse gegeben und Gesprächspartner*innen eingeladen.

Wir freuen uns auf die Teilhabe und Vielfalt – eurer Ideen, eurer Themen und eurer Interessen.

 

Theatertherapie-Gruppe
Juli 22 um 17:00 – 18:30

Offen für alle, die Interesse am Spielen und Erforschen ihrer Selbst haben.

Es sind keine Erfahrungen mit dem Theaterspiel notwendig. jeder*r der/die einmal Kind waren, oder es gerne gewesen wären, kann kommen.

 

Termine jeden zweiten Dienstag  17-18.30 Uhr

Auf Spendenbasis:
Anmeldung unter theatertherapie.ka@gmail.com

 

 

Kunstkurs
Juli 22 um 18:30 – 20:30

Info: Der Kurs ist ausgebucht, schaut bei unserem Nachbar COLA TAXI OKAY e.V. vorbei, dort findet jeden Sonntag ein Open Arts Club statt, weitere Infos hier.

Gemeinsam kreativ – Malen ohne Vorgaben, aber mit Inspiration

In entspannter Runde kannst du dich frei entfalten, dich austauschen und neue Ideen entdecken. Wenn du möchtest, gebe ich dir gerne Tipps – der Rest ist deine ganz persönliche kreative Reise.

Ab dem 13. Mai 2025, alle zwei Wochen dienstags, 18:30–20:30 Uhr
Anmeldung: zukunftswelten@kraft-netz.de
Teilnahme kostenfrei, kein Konsumzwang

Plakat vom Kunstkurs in der Kulturküche

Das Projekt Zukunftswelten wird im Rahmen des Programms Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Juli
23
Mi.
Mittagsmeditation am Mittwoch
Juli 23 um 11:00 – 11:30

Meditation zum Mittagstisch! Regelmäßig mittwochs von 11 bis 11:30 Uhr. Kostenlos und ohne Anmeldung, einfach vorbei kommen!

Kultiviere eine kleine Meditationspraxis in deinem Alltag, die dir Kraft und Halt gibt. Allein schon 10 bis 15 Minuten pro Tag können ausreichen, um Stress, Ängste und Anspannung zu mindern.

Weitere Informationen und Termine findest du hier: www.meditation-karlsruhe.de

Wir freuen uns auf dich!

 

Eltern-Café (Koop. mit Kinderschutzbund)
Juli 23 um 15:00 – 17:00

Das Eltern-Café steht allen Familien mit Kindern offen, die sich mit Gleichgesinnten in wohlwollender Atmosphäre treffen möchten. Unser Angebot orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.

Die Kinder werden in dieser Zeit betreut, sodass Sie Zeit und Ruhe für den gemeinsamen Austausch mit anderen Eltern und unseren Berater*innen haben.

Das Eltern-Café des Kinderschutzbundes findet seit März 2022 in den Räumen der Kulturküche in der Kaiserstraße 47 statt. Fast direkt neben dem neuen Kleiderladen des Kinderschutzbundes (in der Kaiserstraße 53).

Es öffnet jeden Mittwoch von 15 – 17 Uhr seine Tore und

ist für die Eltern und Kinder kostenlos.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Die Kinder werden in dieser Zeit betreut.

Offene Rechtsberatung
Juli 23 um 15:00 – 17:00

An verschiedenen Mittwochen bietet Caroline Schäfer von raum-fuer-recht.de und Hermann Bauer von 15-17 Uhr kostenfreie Rechtsberatung in der Kulturküche an.

Themen: AUFENTHALTSRECHT // ASYLRECHT // FAMILIENRECHT // MIETRECHT // ALLGEMEINES ZIVILRECHT

Keine Voranmeldung nötig.

Kulturküchen-Chor
Juli 23 um 19:00 – 21:00

Herzliche Einladung für dich, beim Kulturküchen Chor dabei zu sein. Einfach kommen und mitsingen 🙂

An verschiedenen Mittwochen von 19 bis 21 Uhr bei uns in der Kulturküche. Chorleitung: Laura.

Juli
24
Do.
Kollektiv Kultur – Kulturabend am Donnerstag
Juli 24 um 18:00 – 20:00

Kollektiv Kultur – Vielfalt aus unseren Projekten!

Lass dich überraschen!

Jeden 4. Donnerstag im Monat!

Im Rahmen unserer Kulturabende jeden Donnerstag.

Juli
25
Fr.
Table Ronde
Juli 25 um 17:30 – 19:00

Peggy lädt ein zum Table Ronde. Freies Treffen zum französisch sprechen. Egal, ob Muttersprachler oder Lernende, fühle dich herzlich eingeladen!

Wir treffen uns in der Kulturküche zum Französisch sprechen – ganz ungezwungen und für alle Sprachlevel geeignet.

Anmeldung erbeten unter info@kulturkueche-ka.de

Diese Veranstaltung wird Angeboten in Kooperation mit: https://kraft-netz.de/veranstaltungen/

Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Wir schicken dir unsere aktuellen Veranstaltungen und
die neusten Entwicklungen der Kulturküche!​

Meld dich jetzt an!

Icons_Webseite_Newsletter_green

Durch das klicken auf "Abonnieren" erkläre ich mich einverstanden, dass die Kulturküche Karlsruhe/Lobin Karlsruhe e.V. mich per E-Mail über aktuelle Angebote, Veranstaltungen, neue Projekte und weitere Themen informieren darf. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Weitere Hinweise zur Nutzung der Empfängerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Icons_Webseite_flieger_Green

Donnerstag ist bei uns Kultur-Abend!

Laufende Projekte

Lass dich inspirieren und stöber in unseren langfristig finanzierten Projekten.
Die dazugehörigen Veranstaltungen findest du im Veranstaltungskalender.

Wendezeiten

Wir feiern die Jahreskreisfeste

Welche Kräuter und Lebensmittel wachsen zu dieser Zeit?
Welche Geschichten und Mythen gibt es zu diesen Naturfesten?
Wir feiern die Geschenke der Natur
begleitet von einer Wildkräuterpraktikerin und einer Ernährungsberaterin.

Alle von 4 bis 99Jahre

Das Projekt wird unterstützt von:
Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

KA.Wert


Die Nachfrage nach Bio-Produkten steigt insgesamt stetig an, darunter auch die Nachfrage nach Bio-Gemüse. Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch ist in den vergangenen Jahren gesunken. Die Bio-Stadt Karlsruhe verpflichtet sich den Bio-Anteil in kommunalen Kantinen auf 30% zu erhöhen. Dabei sollen mehr vegetarische, regionale und saisonale Produkte eingesetzt werden. Derzeit übersteigen der Bio-Konsum von Kartoffeln und Gemüse die regionale Erzeugung bis um das Doppelte. Die Verfügbarkeit regionaler Hülsenfrüchte für den Einsatz in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) ist derzeit zu gering. Das möchten wir ändern und deshalb Landwirt:innen, Verarbeiter:innen, den Handel und die Außer-Haus-Verpflegung einladen sich zu vernetzen, zu kooperieren und Schritt für Schritt gemeinsam alle Hemmnisse aus dem Weg zu räumen.

Kontakt: Sandra Schmitt
s.schmidt@lobin-ka.de

Gefördert von: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BÖL

Konsumfreier Veganer Mitbringbrunch


1-2 x im Monat findet sonntags der Vegane Mitbringbrunch in der Kulturküche statt. Hier erwartet euch leckeres Essen, eine gemütliche Atmosphäre und die perfekte Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen oder Zeit mit Freunden zu verbringen.
Ob du alleine kommst oder mit einer Gruppe – ganz egal.
Ob du vegan lebst oder nicht – ganz egal. Alle sind willkommen.

Das Prinzip ist ganz einfach: Alle bringen selbstgemachte vegane Gerichte zum Teilen mit, Getränke gibt es vor Ort und dann wird gemeinsam gegessen.

Die Termine findet ihr in unserem Veranstaltungskalender oder über unseren Newsletter.

Gefördert von: Deutsche Postcode Lotterie

New Work - Soziokratie 3.0


„S3 ist eine praktische Anleitung, um agile und resiliente Organisationen beliebiger Größe zu entwickeln, vom kleinen Start-Up bis hin zu großen internationalen Netzwerkorganisationen oder auch organisationsübergreifenden Kollaborationen. Gleichzeitig ist S3 auch ein ganzheitlicher Weg, die Verantwortung in einer Organisation zu fördern und eine agile und soziokratische Geisteshaltung zu entwickeln." www.kulturkueche-karlsruhe.de/arbeitsweise/

Das Projekt wurde umgesetzt von:
Kulturküche Karlsruhe, Arne Bollinger
https://s3lf.org/trainer/

Das Projekt wurde gefördert von:
Fonds Soziokultur

Filmakan


Ein Ort für alle jungen Menschen , die sich für die Produktion von eigenen Filmen und Videos interessieren, die Beratung für das eigene Filmprojekt suchen, die sich vernetzen und kreativ und offen das Medium Film/Video für sich nutzen möchten.

Unterstützt werdet ihr dabei von erfahrenen Filmschaffenden und Medienpädagogen. Professionelles Filmequipment steht vor Ort zur Verfügung.

Das Projekt ist gefördert durch: Fonds Soziokultur, Heidehof Stiftung, Kulturbüro Karlsruhe, Kinder Medien Land

KLIMASCHUTZ TOGO


Klimaschutz TO GO - Workshops, Netzwerktreffen und Events
für junge Menschen bis 25.

Die Veranstaltungen sind:
Kostenlos,
Verpflegung inklusive
Geeignet für junge Menschen von 14-25 Jahre alt
Offen für Begleitpersonen und Geschwister

Gefördert von: Deutsche Postcode Lotterie und Herzenssache e.V.

300 Jahre Seilerhäuschen
3 Jahre Kulturküche

Allen Grund zum Feiern:
Das alte Seilerhäuschen ist 300 Jahre, die Kulturküche nun 3 Jahre!
In diesem Rahmen organisieren wir verschiedene Veranstaltungen!
Haltet Ausschau nach diesem Logo!

Wir freuen uns mit euch dieses großartige Jubiläum zu feiern!

Erfolgreich durchgeführte Projekte

Als die Spinne den Faden verlor


Es richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren, die in verschiedenen Workshops zusammen mit freien Kunstschaffenden und Wissenschaftler*innen eigene Geschichten entwickeln und erzählen.
Das Projekt richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren.
Informationen zu den verschiedenen Angeboten findest du auf:
www.kulturkueche-karlsruhe.de/als-die-spinne-den-faden-verlor
Anmeldung: info@kulturkueche-karlsruhe.de

Das Projekt „Als die Spinne den Faden verlor“ ist ein Kooperationsprojekt von Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH (www.urbanegaerten.org) und der Kulturküche Karlsruhe (von Lobin Karlsruhe e.V.).

Das Projekt wird gefördert von: Baden-Württemberg-Stiftung, Heidehof Stiftung, Kultur macht stark, Bundesverband Sozio Kultur, Jugend ins Zentrum, Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Unsere Workshopreihe der Nachhaltigkeit

Leicht, leichter, kinderleicht

*Teilnahme kostenlos, Verpflegung inklusive

* Alter: 11-14 Jahre (außer der Workshop am 10.12.2023)

* Begleitpersonen/Eltern/Geschwister erwünscht

* nur mit Anmeldung per E-Mail an j.maier@lobin-ka.de

* begrenzte Teilnehmerzahl

Das Projekt wird gefördert durch Baden-Württemberg Stiftung und Heidehof Stiftung

MEGAFON


Wir von MEGAFON machen Eure Themen und Geschichten digital sichtbar. Wir beraten und begleiten euch beim Filmen, Bloggen oder Podcasten.

Wir suchen Menschen, die mit uns MEGAFON aufbauen wollen.
Wir suchen Menschen, die sich stark machen wollen für wirklich wichtige Themen.
Wir suchen Menschen, die sich trauen, mit ihrer Geschichte sichtbar zu werden.
Wir suchen Dich und deine Geschichte.

www.megafon-ka.de

Das Projekt ist gefördert von:
Dive_in Kulturstiftung des Bundes, Neustart Kultur

OpportUNITY: Ein Integrations-Theaterlabor


Durch theaterpädagogische Maßnahmen und einen offenen Treff in der Kulturküche, vermitteln wir geflüchteten Jugendlichen (hauptsächlich aus der Ukraine), die notwendigen Soft Skills für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft und Schule.

Findet regelmäßig dienstags statt und als offenen Treff donnerstags und ist kostenlos.
Anmeldung: info@kulturkueche-karlsruhe.de

Das Projekt wird gefördert von:
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Frauencafe

Unser Frauen- Café ist mit Kinderbetreuung und möchte Frauen empowern!
Montags ist es als offenes Programm,
am Mittwoch zusammen mit dem Kinderschutzbund.

Das Projekt findet ab März - Ende 2022 statt und ist von ESF gefördert.
Wir bedanken uns für die Förderung.

Rechtsberatung:
Jeden Mittwoch von 15-17 Uhr wird im Rahmen des Eltern-Cafés eine kostenfreie Rechtsberatung von www.raum-fuer-recht.de angeboten. Themen: Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie Familienrecht

Kultursamstage


Ihr möchtet einen Kulturtag gestalten?

Ob Privatperson oder Organisation –
Willkommen sind traditionelle Essen, Musik, Infos zum Land, eine kleine Lesung etc.
Das Projekt ist gefördert durch: Kulturbüro Karlsruhe

Inklusives Ferienangebot


Inklusives Ferienangebot für Kinder des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) Albschule Karlsruhe in Kooperation mit Ferienangebot des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe an der Ganztagsgrundschule (GTS) Weiherwaldschule.

Kontakt & Anmeldung: Sabine Uhle, Anfragen via e-mail an s.uhle@lobin-karlsruhe.de

Gefördert von: Stadt Karlsruhe

Be my holobiont

Mit unsererm Projekt "Be my holobiont" gestalten wir Workshop für Workshop den Innenhof unserer schönen Kulturküche immer grüner: Permakultur triff aus Kunst!

Weitere Informationen zum Projekt findet ihr auf:
Wir wollen so viele Menschen wie möglich in den „Holobionten“ miteinbinden und die Idee der Permakultur weitertragen. Zugucken, inspirieren lassen und Nachmachen unbedingt erwünscht!
www.kulturkueche-karlsruhe.de/be-my-holobiont

Das Projekt wurde umgesetzt von:
Kulturküche Karlsruhe, Lobin Karlsruhe e.V., Bunch e.V., Draußensein e.V.

Das Projekt wurde gefördert von:
Fonds Soziokultur, Heidehof Stiftung, gemeinnützige treuhandstelle Hamburg

Be my holobiont

#Zusammenhalt #Zusammenkommen #Zusammen etwas bewegen Unsere Integrationsplattform für gelebte Vielfalt!

Die jungen Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund werden zu demokratischen, selbstbestimmten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Für wen ist Together Karlsruhe? Für junge Menschen mit und ohne Flucht – und Migrationshintergrund von 17-27 Jahren (Schwerpunkt: Alleingereiste Minderjährige) und alle die in Vielfalt zusammenkommen möchten!

www.together-karlsruhe.de

Das Projekt wurde gefördert von:
Lions Clubs

Empatieworkshop ​
Anders sehen

Sensibilisierung für das Thema Sehbeeinträchtigung und Inklusion ​

Mit Hilfe des Workshops und verschiedenen Stationen des „Ausprobierens“ sollen Sehbeeinträchtigung erlebbar gemacht und Kinder für das Thema Sehbeeinträchtigung und Inklusion sensibilisiert werden.

Das Projekt wurde gefördert von:
Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugendliche im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

Wir freuen uns auf euch!

Porträtfoto von Galina Freund

Galina Freund

Kunst & Kultur

Janna Zubke

Projektmanagement