Unsere Veranstaltungen für euch

Mai
30
Di
Halt mal kurz!
Mai 30 um 8:30 – Jun 1 um 15:00

Kreative Ferienwerkstatt für 8- bis 10-Jährige

Liebe Entdecker*innen,

Schuhe an, Rucksack gepackt und ab in den Wald! IM WALD… Baumstämme, Käfer, Sonnenflecken, Wurzeln, Spuren, Spechte, … Da gibt es so viel zu erkunden, dass wir die Naturmomente am liebsten festhalten und mitnehmen möchten.

Halt mal kurz! In der kreativen Ferienwerkstatt mit der Künstlerin Flora Güldenpfennig und der Naturpädagogin Verena Becker ist das null Problem und obendrein nachhaltig. Die beiden zeigen euch sogar eine Foto-Technik aus Gemüse!

Bist du bereit für so viel Erstaunliches?

Anmeldung und Fragen bis 23.05.2023 unter: die-spinne@posteo.de

 

Mai
31
Mi
Wir ackern!
Mai 31 um 13:30 – 16:30

 

Wir ackern!

auf unserem Feld der Kulturküche!

und laden dich dazu herzich ein!

Mittwochs 13:30 . 16:30 Uhr

(du kannst jederzeit spontan dazukommen!)

 

Naturverbundeheit spüren – Wo kommen unsere Lebensmittel her – Was wächst auf unseren Feldern – Was brauchen die Pflanzen…

… sei bei diesem beeindruckenden Geschehnis dabei!

 

 

Auf dem Feld der Kulturküche in Grötzingen
Am Viehweg

google map: 49.019085 8.488267

Elterncafé (Koop. mit Kinderschutzbund)
Mai 31 um 15:00 – 17:00

Das Elterncafé steht allen Familien mit Kindern offen, die sich mit Gleichgesinnten in wohlwollender Atmosphäre treffen möchten. Unser Angebot orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.

Die Kinder werden in dieser Zeit betreut, sodass Sie Zeit und Ruhe für den gemeinsamen Austausch mit anderen Eltern und unseren Berater*innen haben.

Das Elterncafé des Kinderschutzbundes findet seit März 2022 in den Räumen der Kulturküche in der Kaiserstraße 47 statt. Fast direkt neben dem neuen Kleiderladen des Kinderschutzbundes (in der Kaiserstraße 53). Es öffnet jeden Mittwoch von 15 – 17 Uhr seine Tore und ist für die Eltern und Kinder kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Kinder werden in dieser Zeit betreut.

Offene Rechtsberatung
Mai 31 um 15:00 – 17:00

Jeden Mittwoch bietet Caroline Schäfer von https://raum-fuer-recht.de/ von 15-17 Uhr kostenfreie Rechtsberatung in der Kulturküche an. Sie ist spezialisiert in den Bereichen: AUFENTHALTSRECHT // ASYLRECHT // FAMILIENRECHT

Keine Voranmeldung nötig.

 

Jun
2
Fr
Spieleabend
Jun 2 um 17:00 – 20:00

Wir ladene uch ein zu unserem 2 wöchigem Spieleabend!

Freuen uns auf euch!

 

Jun
4
So
Veganer Mitbringbrunch – INDIAN SUMMER
Jun 4 um 10:30 – 14:00

Anmeldung und weitere Infos unter: https://www.eventbrite.com/e/veganer-mitbringbrunch-juni-indian-summer-tickets-642124400367

Jun
6
Di
Workshopreihe der Nachhaltigkeit (Für Kinder von 11-14Jahren)
Jun 6 um 10:00 – 16:00

 

 

Leicht, leichter, kinderleicht
Unsere Workshopreihe der Nachhaltigkeit

*Teilnahme kostenlos, Verpflegung inklusive

* Alter: 11-14 Jahre (außer der Workshop am 10.12.2023)

* Begleitpersonen/Eltern/Geschwister erwünscht

* begrenzte Teilnehmerzahl

* nur mit Anmeldung per E-Mail an j.maier@lobin-ka.de

 

 

06.06.23 / 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
“Du bist, was du isst” – Wie beeinflusst uns unser Essen?

07.06. / 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
“Was ist dieses “bio” eigentlich?” – ein Besuch bei einem regionalen Bio-Landwirt

10.08.23 / 09.00 Uhr – 15.00 Uhr
“Wir ackern” – einen Tag auf dem Vereinsacker die Natur hautnah erleben und verstehen

11.08.23 / 09.00 Uhr – 15.00 Uhr
“Einmal regional, bitte” – Führung durch den Supermarkt Dschungel mit einem Klimacoach

12.08.23 / 9.00 Uhr – 15.00 Uhr
“Teller statt Tonne” – mit geretteten Lebensmitteln kochen und Reste verwerten

30.10.2023 / 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
“Vom Ich zum Du zum WIR” Theaterpädagogik zum Thema Achtsamkeit

10.12.2023 / 11.00 Uhr – 17.00 Uhr / Alter: 5-8
Heute schon „Danke“ gesagt? – Basteln am Adventssonntag

Wir freuen uns auf euch!

Jun
7
Mi
Workshopreihe der Nachhaltigkeit (Für Kinder von 11-14Jahren)
Jun 7 um 10:00 – 16:00

 

 

Leicht, leichter, kinderleicht
Unsere Workshopreihe der Nachhaltigkeit

*Teilnahme kostenlos, Verpflegung inklusive

* Alter: 11-14 Jahre (außer der Workshop am 10.12.2023)

* Begleitpersonen/Eltern/Geschwister erwünscht

* begrenzte Teilnehmerzahl

* nur mit Anmeldung per E-Mail an j.maier@lobin-ka.de

 

 

07.06. / 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
“Was ist dieses “bio” eigentlich?” – ein Besuch bei einem regionalen Bio-Landwirt

10.08.23 / 09.00 Uhr – 15.00 Uhr
“Wir ackern” – einen Tag auf dem Vereinsacker die Natur hautnah erleben und verstehen

11.08.23 / 09.00 Uhr – 15.00 Uhr
“Einmal regional, bitte” – Führung durch den Supermarkt Dschungel mit einem Klimacoach

12.08.23 / 9.00 Uhr – 15.00 Uhr
“Teller statt Tonne” – mit geretteten Lebensmitteln kochen und Reste verwerten

30.10.2023 / 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
“Vom Ich zum Du zum WIR” Theaterpädagogik zum Thema Achtsamkeit

10.12.2023 / 11.00 Uhr – 17.00 Uhr / Alter: 5-8
Heute schon „Danke“ gesagt? – Basteln am Adventssonntag

Wir freuen uns auf euch!

Mittagsmeditation am Mittwoch
Jun 7 um 11:00 – 11:30

 

 

Wir ackern!
Jun 7 um 13:30 – 16:30

 

Wir ackern!

auf unserem Feld der Kulturküche!

und laden dich dazu herzich ein!

Mittwochs 13:30 . 16:30 Uhr

(du kannst jederzeit spontan dazukommen!)

 

Naturverbundeheit spüren – Wo kommen unsere Lebensmittel her – Was wächst auf unseren Feldern – Was brauchen die Pflanzen…

… sei bei diesem beeindruckenden Geschehnis dabei!

 

 

Auf dem Feld der Kulturküche in Grötzingen
Am Viehweg

google map: 49.019085 8.488267

Elterncafé (Koop. mit Kinderschutzbund)
Jun 7 um 15:00 – 17:00

Das Elterncafé steht allen Familien mit Kindern offen, die sich mit Gleichgesinnten in wohlwollender Atmosphäre treffen möchten. Unser Angebot orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.

Die Kinder werden in dieser Zeit betreut, sodass Sie Zeit und Ruhe für den gemeinsamen Austausch mit anderen Eltern und unseren Berater*innen haben.

Das Elterncafé des Kinderschutzbundes findet seit März 2022 in den Räumen der Kulturküche in der Kaiserstraße 47 statt. Fast direkt neben dem neuen Kleiderladen des Kinderschutzbundes (in der Kaiserstraße 53). Es öffnet jeden Mittwoch von 15 – 17 Uhr seine Tore und ist für die Eltern und Kinder kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Kinder werden in dieser Zeit betreut.

Offene Rechtsberatung
Jun 7 um 15:00 – 17:00

Jeden Mittwoch bietet Caroline Schäfer von https://raum-fuer-recht.de/ von 15-17 Uhr kostenfreie Rechtsberatung in der Kulturküche an. Sie ist spezialisiert in den Bereichen: AUFENTHALTSRECHT // ASYLRECHT // FAMILIENRECHT

Keine Voranmeldung nötig.

 

Jun
14
Mi
Mittagsmeditation am Mittwoch
Jun 14 um 11:00 – 11:30

 

 

Wir ackern!
Jun 14 um 13:30 – 16:30

 

Wir ackern!

auf unserem Feld der Kulturküche!

und laden dich dazu herzich ein!

Mittwochs 13:30 . 16:30 Uhr

(du kannst jederzeit spontan dazukommen!)

 

Naturverbundeheit spüren – Wo kommen unsere Lebensmittel her – Was wächst auf unseren Feldern – Was brauchen die Pflanzen…

… sei bei diesem beeindruckenden Geschehnis dabei!

 

 

Auf dem Feld der Kulturküche in Grötzingen
Am Viehweg

google map: 49.019085 8.488267

Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Wir schicken dir unsere aktuellen Veranstaltungen und
die neusten Entwicklungen der Kulturküche!​

Meld dich jetzt an!

Icons_Webseite_Newsletter_green

Durch das klicken auf "Abonnieren" erkläre ich mich einverstanden, dass die Kulturküche Karlsruhe/Lobin Karlsruhe e.V. mich per E-Mail über aktuelle Angebote, Veranstaltungen, neue Projekte und weitere Themen informieren darf. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Weitere Hinweise zur Nutzung der Empfängerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Icons_Webseite_flieger_Green

Laufende Projekte

Lass dich inspirieren und stöber in unseren langfristig finanzierten Projekten.
Die dazugehörigen Veranstaltungen findest du im Veranstaltungskalender.

Jubiläums - Wettbewerb
"Heimspiel"

300 Jahre Seilerhäuschen
3 Jahre Kulturküche

3 Tage 3 Organisationen 3 Ideen

Begegnung zwischen den unterschiedlichsten Menschen ermöglichen und Lebensfreude verbreiten. Das ist das Hauptziel der Kulturküche.
Mit ihrem Wirkungsfeld in Karlsruhe, was immer mehr ausstrahlt, bietet sie eine freie Bühne zum Mitgestalten für die Ideen der BürgerInnen, kleinen Initiativen usw.

Zum Jubiläum in 2023 bekommst du für deine Idee die Hauptrolle und Regie für einen ganzen Tag in der Kulturküche!
Wie können wir mehr Begegnung und Lebensfreude ermöglichen?
Haben wir ein gemeinsames Ziel?

Dann melde dich mit deiner Idee & ausführlichen Konzept dazu zum Wettbewerb an! Auf mehr schöne Begegnungen und Lebensfreude!

#nowaste #nocosts #noprofit

KA.Wert


Die Nachfrage nach Bio-Produkten steigt insgesamt stetig an, darunter auch die Nachfrage nach Bio-Gemüse. Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch ist in den vergangenen Jahren gesunken. Die Bio-Stadt Karlsruhe verpflichtet sich den Bio-Anteil in kommunalen Kantinen auf 30% zu erhöhen. Dabei sollen mehr vegetarische, regionale und saisonale Produkte eingesetzt werden. Derzeit übersteigen der Bio-Konsum von Kartoffeln und Gemüse die regionale Erzeugung bis um das Doppelte. Die Verfügbarkeit regionaler Hülsenfrüchte für den Einsatz in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) ist derzeit zu gering. Das möchten wir ändern und deshalb Landwirt:innen, Verarbeiter:innen, den Handel und die Außer-Haus-Verpflegung einladen sich zu vernetzen, zu kooperieren und Schritt für Schritt gemeinsam alle Hemmnisse aus dem Weg zu räumen.

Kontakt: Sandra Schmitt
s.schmidt@lobin-ka.de

Gefördert von: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BÖL

Unsere Workshopreihe der Nachhaltigkeit

Leicht, leichter, kinderleicht

*Teilnahme kostenlos, Verpflegung inklusive

* Alter: 11-14 Jahre (außer der Workshop am 10.12.2023)

* Begleitpersonen/Eltern/Geschwister erwünscht

* nur mit Anmeldung per E-Mail an j.maier@lobin-ka.de

* begrenzte Teilnehmerzahl

Das Projekt wird gefördert durch Baden-Württemberg Stiftung und Heidehof Stiftung

New Work - Soziokratie 3.0


„S3 ist eine praktische Anleitung, um agile und resiliente Organisationen beliebiger Größe zu entwickeln, vom kleinen Start-Up bis hin zu großen internationalen Netzwerkorganisationen oder auch organisationsübergreifenden Kollaborationen. Gleichzeitig ist S3 auch ein ganzheitlicher Weg, die Verantwortung in einer Organisation zu fördern und eine agile und soziokratische Geisteshaltung zu entwickeln." www.kulturkueche-karlsruhe.de/arbeitsweise/

Das Projekt wurde umgesetzt von:
Kulturküche Karlsruhe, Arne Bollinger
https://s3lf.org/trainer/

Das Projekt wurde gefördert von:
Fonds Soziokultur

Als die Spinne den Faden verlor


Es richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren, die in verschiedenen Workshops zusammen mit freien Kunstschaffenden und Wissenschaftler*innen eigene Geschichten entwickeln und erzählen.
Das Projekt richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren.
Informationen zu den verschiedenen Angeboten findest du auf:
www.kulturkueche-karlsruhe.de/als-die-spinne-den-faden-verlor
Anmeldung: info@kulturkueche-karlsruhe.de

Das Projekt „Als die Spinne den Faden verlor“ ist ein Kooperationsprojekt von Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH (www.urbanegaerten.org) und der Kulturküche Karlsruhe (von Lobin Karlsruhe e.V.).

Das Projekt wird gefördert von: Baden-Württemberg-Stiftung, Heidehof Stiftung, Kultur macht stark, Bundesverband Sozio Kultur, Jugend ins Zentrum, Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Filmakan


Ein Ort für alle jungen Menschen , die sich für die Produktion von eigenen Filmen und Videos interessieren, die Beratung für das eigene Filmprojekt suchen, die sich vernetzen und kreativ und offen das Medium Film/Video für sich nutzen möchten.

Unterstützt werdet ihr dabei von erfahrenen Filmschaffenden und Medienpädagogen. Professionelles Filmequipment steht vor Ort zur Verfügung.

Das Projekt ist gefördert durch: Fonds Soziokultur, Heidehof Stiftung, Kulturbüro Karlsruhe, Kinder Medien Land

MEGAFON


Wir von MEGAFON machen Eure Themen und Geschichten digital sichtbar. Wir beraten und begleiten euch beim Filmen, Bloggen oder Podcasten.

Wir suchen Menschen, die mit uns MEGAFON aufbauen wollen.
Wir suchen Menschen, die sich stark machen wollen für wirklich wichtige Themen.
Wir suchen Menschen, die sich trauen, mit ihrer Geschichte sichtbar zu werden.
Wir suchen Dich und deine Geschichte.

www.megafon-ka.de

Das Projekt ist gefördert von:
Dive_in Kulturstiftung des Bundes, Neustart Kultur

OpportUNITY: Ein Integrations-Theaterlabor


Durch theaterpädagogische Maßnahmen und einen offenen Treff in der Kulturküche, vermitteln wir geflüchteten Jugendlichen (hauptsächlich aus der Ukraine), die notwendigen Soft Skills für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft und Schule.

Findet regelmäßig dienstags statt und als offenen Treff donnerstags und ist kostenlos.
Anmeldung: info@kulturkueche-karlsruhe.de

Das Projekt wird gefördert von:
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

ImpactHub


Gemeinsam schaffen wir durch tägliches Zusammenarbeiten Innovation und erweitern das Ökosystem für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Karlsruhe.

Impact Hub ist ein globales Netzwerk mit über 16.000 Mitgliedern in über 100 Hubs in mehr als 50 Ländern, das ständig wächst.

Jedes einzelne Impact Hub-Kapitel ist einzigartig und für die lokale Gemeinschaft relevant.

www.karlsruhe.impacthub.net

Wir freuen uns auf euch!

Galina Freund

Kunst & Kultur

Janna Zubke

Projektmanagement

Was war los

Entdecke die Vielfalt der Kulturküche. Was alles schon passiert ist.
Danke an alle, die diesen Ort lebendig und liebenswert machen.

Erfolgreich durchgeführte Projekte

Frauencafe

Unser Frauen- Café ist mit Kinderbetreuung und möchte Frauen empowern!
Montags ist es als offenes Programm,
am Mittwoch zusammen mit dem Kinderschutzbund.

Das Projekt findet ab März - Ende 2022 statt und ist von ESF gefördert.
Wir bedanken uns für die Förderung.

Rechtsberatung:
Jeden Mittwoch von 15-17 Uhr wird im Rahmen des Eltern-Cafés eine kostenfreie Rechtsberatung von www.raum-fuer-recht.de angeboten. Themen: Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie Familienrecht

Kultursamstage


Ihr möchtet einen Kulturtag gestalten?

Ob Privatperson oder Organisation –
Willkommen sind traditionelle Essen, Musik, Infos zum Land, eine kleine Lesung etc.
Das Projekt ist gefördert durch: Kulturbüro Karlsruhe

Inklusives Ferienangebot


Inklusives Ferienangebot für Kinder des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) Albschule Karlsruhe in Kooperation mit Ferienangebot des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe an der Ganztagsgrundschule (GTS) Weiherwaldschule.

Kontakt & Anmeldung: Sabine Uhle, Anfragen via e-mail an s.uhle@lobin-karlsruhe.de

Gefördert von: Stadt Karlsruhe

Be my holobiont

Mit unsererm Projekt "Be my holobiont" gestalten wir Workshop für Workshop den Innenhof unserer schönen Kulturküche immer grüner: Permakultur triff aus Kunst!

Weitere Informationen zum Projekt findet ihr auf:
Wir wollen so viele Menschen wie möglich in den „Holobionten“ miteinbinden und die Idee der Permakultur weitertragen. Zugucken, inspirieren lassen und Nachmachen unbedingt erwünscht!
www.kulturkueche-karlsruhe.de/be-my-holobiont

Das Projekt wurde umgesetzt von:
Kulturküche Karlsruhe, Lobin Karlsruhe e.V., Bunch e.V., Draußensein e.V.

Das Projekt wurde gefördert von:
Fonds Soziokultur, Heidehof Stiftung, gemeinnützige treuhandstelle Hamburg

Be my holobiont

#Zusammenhalt #Zusammenkommen #Zusammen etwas bewegen Unsere Integrationsplattform für gelebte Vielfalt!

Die jungen Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund werden zu demokratischen, selbstbestimmten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Für wen ist Together Karlsruhe? Für junge Menschen mit und ohne Flucht – und Migrationshintergrund von 17-27 Jahren (Schwerpunkt: Alleingereiste Minderjährige) und alle die in Vielfalt zusammenkommen möchten!

www.together-karlsruhe.de

Das Projekt wurde gefördert von:
Lions Clubs

Empatieworkshop ​
Anders sehen

Sensibilisierung für das Thema Sehbeeinträchtigung und Inklusion ​

Mit Hilfe des Workshops und verschiedenen Stationen des „Ausprobierens“ sollen Sehbeeinträchtigung erlebbar gemacht und Kinder für das Thema Sehbeeinträchtigung und Inklusion sensibilisiert werden.

Das Projekt wurde gefördert von:
Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugendliche im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!