Was macht die Kulturküche
Die Kulturküche ist ein Soziokulturelles Zentrum mit integrierter Gastronomie und unterschiedlichsten Projekten und Workshops und wird vom gemeinnützigen Verein Lobin Karlsruhe e.V. betrieben.
Unser Angebot richtet sich an ein breites Publikum, unabhängig von Alter, fachlicher Expertise, sozialer wie ethnischer Herkunft, sexueller Zugehörigkeit und geistiger Beeinträchtigung. Dabei möchten wir Personengruppen, die besondere Unterstützung brauchen, bei der Entdeckung ihrer Potentiale und Einbringung in die Gesellschaft unterstützen.
Bei uns gibt es kostenfreie Workshops und Veranstaltungen zu Themen wie Kunst, Kultur, Integration, Bildung und Potentialentwicklung, Stärkung von Gemeinschaft, Begegnung, Nachhaltigkeit und Unterstützung hilfsbedürftiger Personen.
Wir laden die Menschen dazu ein, uns ihre Projektideen mitzuteilen und sie bei deren Verwirklichung zu unterstützen. Wir bringen Kooperationspartner zusammen.
Frische Essensangebote und Räume mit Wohnzimmeratmosphäre laden bei uns dazu ein, Kontakte zu knüpfen.
Die Themen Nachhaltigkeit im gemeinsamen Umgang sowie im Umgang mit der Umwelt sind uns besonders wichtig, weswegen wir Wert darauf legen, biologisch angebaute und möglichst regionale Produkte zu einer gesunden und leckeren Mahlzeit zu verarbeiten.
Damit die Gerichte für jeden erschwinglich sind, werden sie zum Selbstkostenpreis verkauft. Gesundes, gereinigtes und anschließend wiederbelebtes Osmosewasser und Biobrot gibt es für jeden Besucher kostenfrei und für Getränke kann jeder zahlen, was er kann und will.
In einem denkmalgeschützten Modellhaus von 1723 befinden sich unsere Räume, denen wir nach und nach mit alten Möbeln zur Wiedererlangung ihrer historisch bedeutenden Wirkung verhelfen wollen.
Was ist die Kulturküche
Die Kulturküche versteht sich als ein Ort der Gemeinschaft, der Potentialentwicklung, der Kreativität, der Reflektion, der Anregung, und ein Ort der Achtsamkeit und des Schutzes unserer Umwelt.
Einsamkeit ist ein zentrales Thema in der heutigen Gesellschaft. Themen wie soziale Unterschiede, Krankheit, Umzug oder neue Lebensumstände können dazu führen, dass Menschen sich einsam fühlen. Dem möchte die Kulturküche entgegenwirken und Gemeinschaft schaffen.
Menschen sollen bei uns dabei unterstützt werden, ihre Kompetenzen zu entdecken und Potentiale zu entfalten, um aktive, gestaltende Mitglieder der Gesellschaft zu werden. Talente sollen gefördert, Teams aufgebaut und eine gute Vernetzung unterstützt werden.
Die Inklusion und Stärkung von Minderheiten soll dazu führen, in jedem Einzelnen den Mehrwert für die Gesellschaft sichtbar zu machen.
Im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und im Miteinander möchten wir Anregung schaffen, über eigene Handlungsmöglichkeiten nachzudenken.