Wann:
13. Mai 2025 um 18:00 – 20:00 Europe/Berlin Zeitzone
2025-05-13T18:00:00+02:00
2025-05-13T20:00:00+02:00

Macht der Tod das Leben sinnlos: Die Sinnfrage angesichts Leid, Schuld, Trauer, Tod und Vergänglichkeit

Hier geht es zur Anmeldung über Eventbrite

Leid, Schuld, Tod, Abschied und Vergänglichkeit gehören zum Menschen, die damit zusammenhängenden Fragen stellen sich häufig aber erst in Krisen, wie sie eine schwere Krankheit oder ein plötzlicher Verlust auslösen können. Es ist hilfreich, wenn wir eine Ahnung davon haben, wie wir der lähmenden Ohnmacht, die solche existentiellen Fragen auslösen begegnen können, ohne uns ihr ganz hinzugeben. Nicht mit dem Ziel, eine glatte Antwort formulieren zu können, sondern um zu begreifen, dass sowohl diese Fragen als auch das Suchen und Finden von Antwort(versuchen) das ist, was maßgeblich zur menschlichen Existenz gehört. Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls bietet Anregungen und Hilfestellung, sich dem „Warum“ und den dahinter liegenden Fragen zu nähern.

Deine Kursgebühr fließt zu 100 % in die sozialen und kulturellen Projekte der Kulturküche.

Danke Claudia, für deine Zeit-Spende und dein ehrenamtliches Engagement für die Kulturküche!

Danke dir fürs Mitmachen und dafür, dass du die Charity Workshops mit Leben füllt!

Über Edith

· Dipl. Sozialpädagogin

· Logotherapeutin® DGLE (sinn- und wertorientierte Psychotherapie nach Viktor E. Frankl)

· Palliative Care Fachkraft

· zertifizierte Enneagrammlehrerin EMT

Jahrgang 1958, 2006 verwitwet, seit 2010 wieder verheiratet, drei erwachsene Kinder, vier Enkel

Seit 2000 als Trauerbegleiterin im Einzelkontakt und in offenen oder geschlossenen Gruppenangeboten sowie Seminartagen für trauernde Hinterbliebene tätig.

Von 2000 bis 2019 hauptberuflich und auch ehrenamtlich in der Hospiz- und Trauerarbeit im Raum Bruchsal tätig.

Seit 2019 freiberuflich als Seminarleiterin tätig

abschieds-wege.de

Über Charity in der Kulturküche:

Unsere Charity-Workshops und Charity-Vorträge

Gib deine Zeit – für eine gute Sache.

Die Kulturküche Karlsruhe lädt dich ein, deine Expertise ehrenamtlich zu teilen und mit deinem Wissen und deiner Leidenschaft wertvolle Herzensprojekte zu unterstützen.

Halte einen Workshop oder einen Vortrag zu deinem Fachthema – 2 Stunden inkl. Austausch, flexibel unter der Woche oder am Wochenende. Wir sind für alle Themen offen – und mit allen meinen wir wirklich alle!

Die Kursgebühr fließt zu 100 % in den Förderverein „Freundeskreis Kulturküche Karlsruhe e.V.“. Der Förderverein unterstützt die sozialen und kulturellen Projekte der Kulturküche – für alle kostenlos, ohne Konsumzwang, offen für jede*n. Mit deinem Workshop oder Vortrag schenkst du anderen die Möglichkeit, dabei zu sein. Gemeinsam schaffen wir einen Ort voller Kultur, Begegnung und Wärme!

www.freundeskreis-kulturkueche-karlsruhe.de

www.kulturkueche-karlsruhe.de