Jam Session mit Thomas und Paul
Mitmachen – Spass haben!
Gerne auch eigene Instrumente mitbringen.
Jeden 3. Donnerstag im Monat.
Im Rahmen unserer Kulturabende jeden Donnerstag.
Iba & Sasha laden zu ihrem Frauenpower trifft Powerfrauen- Projekt ein.
Mit Theaterkunst – Ausdruck – Präsenz – Kreativität!
Für Frauen von 18-108 Jahren mit Zuwanderungsgeschichte.
Immer Mittwochs von 17-19 Uhr.
Anmeldung bei: i.kadrajaj@lobin-ka.de
i.kadrajaj@lobin-ka.de
Kollektiv Kultur – Vielfalt aus unseren Projekten!
Lass dich überraschen!
Jeden 4. Donnerstag im Monat!
Im Rahmen unserer Kulturabende jeden Donnerstag.
Von Abwehrhaltung bis Aufopferung: Wofür bin ich denn nun wirklich ethisch verantwortlich – ganz praktisch gesehen?
Dieser Workshop startet die Auseinandersetzung mit der Verantwortungsthematik als ethische Fragestellung des Einzelnen. In Form eines sokratischen Gesprächs versuchen wir, die verschiedenen Verständnisse, Aspekte, Voraussetzungen und die Reichweite der Verantwortungsbegriffe der Anwesenden zu heben. Gemeinsam wollen wir dabei das Erarbeitete auf seine Vernünftigkeit prüfen und diskutieren, wem wir warum zustimmen oder nicht.
Dipl.-Soz. Marcel Krüger
ist akademischer Mitarbeiter an der KIT-Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) und dort u.a. für die Entwicklung und Durchführung innovativer Lehrformate zur Vermittlung ethischer Basiskompetenzen an Studierende, Doktoranden und PostDocs der Ingenieurs-, Technik- und Naturwissenschaften zuständig.
Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten.
Aber die Philosophie bietet nicht nur logische Werkzeuge, denn sie ist zugleich Lebenskunst: Sie hilft uns, die richtigen Fragen auf der Suche nach einem erfüllten und zugleich verantwortungsvollen Leben zu stellen. Was bedeutet aber ein gelungenes Leben? Welche Rolle spielt dabei die Ethik, also die Frage nach unserer persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung? Und wie kann das Nachdenken über diese Fragen tatsächlich zu einer inneren Transformation führen?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 17 Abenden in Heidelberg und Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund: Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der jede*r mitmachen kann!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – alle sind herzlich willkommen. Alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Universität Heidelberg / Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership (HEiKA) / Initiative „Inspiration Philosophie“
Kontakt: inspiration-philosophie@online.de
Offen für alle, die Interesse am Spielen und Erforschen ihrer Selbst haben.
Es sind keine Erfahrungen mit dem Theaterspiel notwendig. jeder*r der/die einmal Kind waren, oder es gerne gewesen wären, kann kommen.
Termine jeden zweiten Dienstag 17-18.30 Uhr
Auf Spendenbasis:
Anmeldung unter theatertherapie.ka@gmail.com
Iba & Sasha laden zu ihrem Frauenpower trifft Powerfrauen- Projekt ein.
Mit Theaterkunst – Ausdruck – Präsenz – Kreativität!
Für Frauen von 18-108 Jahren mit Zuwanderungsgeschichte.
Immer Mittwochs von 17-19 Uhr.
Anmeldung bei: i.kadrajaj@lobin-ka.de
i.kadrajaj@lobin-ka.de
Karaoke mit Patrick!
Gemeinsam singen und Spaß haben!
Jeden 1. Donnerstag im Monat!
Im Rahmen unserer Kulturabende jeden Donnerstag!
Vorlese Stunde mit Schauspielerinnen Galina und Iba!
Jeden 2. Donnerstag im Monat!
Im Rahmen unserer Kulturabende jeden Donnerstag!
Von Versagen bis Zumutung: Gibt es so etwas wie eine gemeinsame Verantwortung – ganz konkret betrachtet?
Der zweite Workshop dreht die Perspektive um und nimmt zum Ausgangspunkt das Wir: Verantwortung als etwas Gemeinsames. Wir ermitteln, wofür wir (nur) gemeinsam bzw. miteinander verantwortlich sind, und versuchen zu ergründen, ob es gesellschaftliche Bedingungen gibt, die erfüllt sein müssen, um Verantwortung individuell übernehmen zu können.
Die Klammer beider Workshops ist die Frage, was wir darüber lernen können, wie man verantwortungsvoll über Verantwortung nachdenkt.
Dipl.-Soz. Marcel Krüger
ist akademischer Mitarbeiter an der KIT-Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) und dort u.a. für die Entwicklung und Durchführung innovativer Lehrformate zur Vermittlung ethischer Basiskompetenzen an Studierende, Doktoranden und PostDocs der Ingenieurs-, Technik- und Naturwissenschaften zuständig.
Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten.
Aber die Philosophie bietet nicht nur logische Werkzeuge, denn sie ist zugleich Lebenskunst: Sie hilft uns, die richtigen Fragen auf der Suche nach einem erfüllten und zugleich verantwortungsvollen Leben zu stellen. Was bedeutet aber ein gelungenes Leben? Welche Rolle spielt dabei die Ethik, also die Frage nach unserer persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung? Und wie kann das Nachdenken über diese Fragen tatsächlich zu einer inneren Transformation führen?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 17 Abenden in Heidelberg und Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund: Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der jede*r mitmachen kann!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – alle sind herzlich willkommen. Alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Universität Heidelberg / Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership (HEiKA) / Initiative „Inspiration Philosophie“
Kontakt: inspiration-philosophie@online.de
Offen für alle, die Interesse am Spielen und Erforschen ihrer Selbst haben.
Es sind keine Erfahrungen mit dem Theaterspiel notwendig. jeder*r der/die einmal Kind waren, oder es gerne gewesen wären, kann kommen.
Termine jeden zweiten Dienstag 17-18.30 Uhr
Auf Spendenbasis:
Anmeldung unter theatertherapie.ka@gmail.com
Jam Session mit Thomas und Paul
Mitmachen – Spass haben!
Gerne auch eigene Instrumente mitbringen.
Jeden 3. Donnerstag im Monat.
Im Rahmen unserer Kulturabende jeden Donnerstag.
Kollektiv Kultur – Vielfalt aus unseren Projekten!
Lass dich überraschen!
Jeden 4. Donnerstag im Monat!
Im Rahmen unserer Kulturabende jeden Donnerstag.
Offen für alle, die Interesse am Spielen und Erforschen ihrer Selbst haben.
Es sind keine Erfahrungen mit dem Theaterspiel notwendig. jeder*r der/die einmal Kind waren, oder es gerne gewesen wären, kann kommen.
Termine jeden zweiten Dienstag 17-18.30 Uhr
Auf Spendenbasis:
Anmeldung unter theatertherapie.ka@gmail.com