Feb.
25
Di.
ZUKUNFTSWELTEN-CAFÉ
Feb. 25 um 14:00 – 17:00

Jeden Dienstag von 14-17.00 Uhr

lädt die Stiftung Kraft-Netz (www.kraft-netz.de),

in enger Kooperation mit der Kulturküche, zum Zukunftswelten-Café ein.

In diesem Möglichkeitenraum finden Gespräche und Austausch zu vielfältigen Themen statt,

werden Impulse gegeben und Gesprächspartner*innen eingeladen.

Wir freuen uns auf die Teilhabe und Vielfalt – eurer Ideen, eurer Themen und eurer Interessen.

 

Feb.
26
Mi.
Elterncafe (Koop. mit Kinderschutzbund)
Feb. 26 um 15:00 – 17:00

Das Elterncafé steht allen Familien mit Kindern offen, die sich mit Gleichgesinnten in wohlwollender Atmosphäre treffen möchten. Unser Angebot orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.

Die Kinder werden in dieser Zeit betreut, sodass Sie Zeit und Ruhe für den gemeinsamen Austausch mit anderen Eltern und unseren Berater*innen haben.

Das Elterncafé des Kinderschutzbundes findet seit März 2022 in den Räumen der Kulturküche in der Kaiserstraße 47 statt. Fast direkt neben dem neuen Kleiderladen des Kinderschutzbundes (in der Kaiserstraße 53).

Es öffnet jeden Mittwoch von 15 – 17 Uhr seine Tore und

ist für die Eltern und Kinder kostenlos.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Die Kinder werden in dieser Zeit betreut.

Frauenpower trifft Powerfrauen
Feb. 26 um 17:00 – 19:00

Iba & Sasha laden zu ihrem Frauenpower trifft Powerfrauen- Projekt ein.

Mit Theaterkunst – Ausdruck – Präsenz – Kreativität!

Für Frauen von 18-108 Jahren mit Zuwanderungsgeschichte.

Immer Mittwochs von 17-19 Uhr.

Anmeldung bei: i.kadrajaj@lobin-ka.de

 

i.kadrajaj@lobin-ka.de

Feb.
27
Do.
Kollektiv Kultur – Kulturabend am Donnerstag
Feb. 27 um 18:00 – 20:00

Kollektiv Kultur – Vielfalt aus unseren Projekten!

Lass dich überraschen!

Jeden 4. Donnerstag im Monat!

Im Rahmen unserer Kulturabende jeden Donnerstag.

Mantraabend mit Kirtananda
Feb. 27 um 18:00 – 20:00
Feb.
28
Fr.
Gemeinsam Philosophieren 5. Sitzung
Feb. 28 um 18:00 – 21:00

Theorie und Alltag – Wie passt das denn zusammen?

Freier Einstieg

In der Philosophiegeschichte wurde der Theorie eine enorme Bedeutung zugemessen: Durch Theorie durschauen wir nicht nur unser Dasein, unser Selbst und seine Einbettung in die Lebenswirklichkeit, in die wir hineingeboren werden. Nachdenken kann unser Leben grundlegend transformieren und zum Besseren wenden. Wie allerdings kann dieses Versprechen gelingen? Ist es überhaupt realisierbar? Diesen Fragen wollen wir uns kritisch nähern und erläutern, inwiefern die Philosophie einen Beitrag zu mehr Gelassenheit leisten kann.

 

PD Dr. Max Rohstock ist Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Platonischen Philosophie, dem (Neu-)Platonismus und seiner Entwicklung in Antike, Mittelalter, Neuzeit, Moderne und Gegenwart. Systematisch gesehen konzentriert er sich auf (Meta-)Metaphysik, Transzendentalphilosophie und Psychologie. Derzeit erforscht er Genese, Strukturen und Nutzen transformativer Erfahrungen. https://uni-heidelberg.academia.edu/MaxRohstock

 

 

Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten.
Aber die Philosophie bietet nicht nur logische Werkzeuge, denn sie ist zugleich Lebenskunst: Sie hilft uns, die richtigen Fragen auf der Suche nach einem erfüllten und zugleich verantwortungsvollen Leben zu stellen. Was bedeutet aber ein gelungenes Leben? Welche Rolle spielt dabei die Ethik, also die Frage nach unserer persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung? Und wie kann das Nachdenken über diese Fragen tatsächlich zu einer inneren Transformation führen?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 17 Abenden in Heidelberg und Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund: Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der jede*r mitmachen kann!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – alle sind herzlich willkommen. Alle Termine können auch einzeln besucht werden.

Veranstalter:     Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Universität Heidelberg / Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership (HEiKA) / Initiative „Inspiration Philosophie“

Kontakt:           inspiration-philosophie@online.de

 

 

März
4
Di.
ZUKUNFTSWELTEN-CAFÉ
März 4 um 14:00 – 17:00

Jeden Dienstag von 14-17.00 Uhr

lädt die Stiftung Kraft-Netz (www.kraft-netz.de),

in enger Kooperation mit der Kulturküche, zum Zukunftswelten-Café ein.

In diesem Möglichkeitenraum finden Gespräche und Austausch zu vielfältigen Themen statt,

werden Impulse gegeben und Gesprächspartner*innen eingeladen.

Wir freuen uns auf die Teilhabe und Vielfalt – eurer Ideen, eurer Themen und eurer Interessen.

 

Theatertherapie-Gruppe
März 4 um 17:00 – 18:30

Offen für alle, die Interesse am Spielen und Erforschen ihrer Selbst haben.

Es sind keine Erfahrungen mit dem Theaterspiel notwendig. jeder*r der/die einmal Kind waren, oder es gerne gewesen wären, kann kommen.

 

Termine jeden zweiten Dienstag  17-18.30 Uhr

Auf Spendenbasis:
Anmeldung unter theatertherapie.ka@gmail.com

 

 

März
5
Mi.
Elterncafe (Koop. mit Kinderschutzbund)
März 5 um 15:00 – 17:00

Das Elterncafé steht allen Familien mit Kindern offen, die sich mit Gleichgesinnten in wohlwollender Atmosphäre treffen möchten. Unser Angebot orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.

Die Kinder werden in dieser Zeit betreut, sodass Sie Zeit und Ruhe für den gemeinsamen Austausch mit anderen Eltern und unseren Berater*innen haben.

Das Elterncafé des Kinderschutzbundes findet seit März 2022 in den Räumen der Kulturküche in der Kaiserstraße 47 statt. Fast direkt neben dem neuen Kleiderladen des Kinderschutzbundes (in der Kaiserstraße 53).

Es öffnet jeden Mittwoch von 15 – 17 Uhr seine Tore und

ist für die Eltern und Kinder kostenlos.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Die Kinder werden in dieser Zeit betreut.

Frauenpower trifft Powerfrauen
März 5 um 17:00 – 19:00

Iba & Sasha laden zu ihrem Frauenpower trifft Powerfrauen- Projekt ein.

Mit Theaterkunst – Ausdruck – Präsenz – Kreativität!

Für Frauen von 18-108 Jahren mit Zuwanderungsgeschichte.

Immer Mittwochs von 17-19 Uhr.

Anmeldung bei: i.kadrajaj@lobin-ka.de

 

i.kadrajaj@lobin-ka.de

März
6
Do.
Karaoke – Kulturabend am Donnerstag
März 6 um 18:00 – 20:00

Karaoke mit Patrick!

Gemeinsam singen und Spaß haben!

Jeden 1. Donnerstag im Monat!

Im Rahmen unserer Kulturabende jeden Donnerstag!

 

 

 

März
7
Fr.
Spieleabend
März 7 um 17:00

Wir laden euch ein zu unserem regelmäßigen Spieleabend.

Danke an die Kooperation mit dem Buddy Programm.

Wir freuen uns auf euch!

 

Gemeinsam Philosophieren 6. Sitzung
März 7 um 18:00 – 21:00

Lektüre-Sitzung: Meister Eckhart

Anhand ausgewählter Texte des Philosophen Meister Eckhart wollen wir uns den aufgeworfenen Fragen zuwenden. Eckhart war Zeit seines Lebens darum bemüht, seine Hörer*innen zu mehr Gelassenheit anzuleiten. Kann uns, so wollen wir kritisch fragen, Eckhart auch heute noch etwas sagen? Können seine Argumente uns heute noch zu mehr Gelassenheit verhelfen? Inwiefern kann Eckharts Philosophie unseren Alltag bereichern?

PD Dr. Max Rohstock ist Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Platonischen Philosophie, dem (Neu-)Platonismus und seiner Entwicklung in Antike, Mittelalter, Neuzeit, Moderne und Gegenwart. Systematisch gesehen konzentriert er sich auf (Meta-)Metaphysik, Transzendentalphilosophie und Psychologie. Derzeit erforscht er Genese, Strukturen und Nutzen transformativer Erfahrungen. https://uni-heidelberg.academia.edu/MaxRohstock

 

 

Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten.
Aber die Philosophie bietet nicht nur logische Werkzeuge, denn sie ist zugleich Lebenskunst: Sie hilft uns, die richtigen Fragen auf der Suche nach einem erfüllten und zugleich verantwortungsvollen Leben zu stellen. Was bedeutet aber ein gelungenes Leben? Welche Rolle spielt dabei die Ethik, also die Frage nach unserer persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung? Und wie kann das Nachdenken über diese Fragen tatsächlich zu einer inneren Transformation führen?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 17 Abenden in Heidelberg und Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund: Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der jede*r mitmachen kann!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – alle sind herzlich willkommen. Alle Termine können auch einzeln besucht werden.

Veranstalter:     Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Universität Heidelberg / Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership (HEiKA) / Initiative „Inspiration Philosophie“

Kontakt:           inspiration-philosophie@online.de

 

 

März
11
Di.
ZUKUNFTSWELTEN-CAFÉ
März 11 um 14:00 – 17:00

Jeden Dienstag von 14-17.00 Uhr

lädt die Stiftung Kraft-Netz (www.kraft-netz.de),

in enger Kooperation mit der Kulturküche, zum Zukunftswelten-Café ein.

In diesem Möglichkeitenraum finden Gespräche und Austausch zu vielfältigen Themen statt,

werden Impulse gegeben und Gesprächspartner*innen eingeladen.

Wir freuen uns auf die Teilhabe und Vielfalt – eurer Ideen, eurer Themen und eurer Interessen.